Jahrestagung 2023
Goslar
22.09.202
Am 22.09.2023 fand die jährliche Tagung des Instandhaltungsausschusses in der Energiewirtschaft e.V. (IHE) – diesmal in Goslar – statt.
20 Fachleute aus der Energiewirtschaft und der verbundenen Industrie trafen sich zu Fachvorträgen und zum Erfahrungsaustausch.
Im ersten Vortrag der Tagung stellte Herr Donath von der LEAG die Wiederinbetriebnahmen von zwei 500 MW Blöcken im Kraftwerk Jänschwalde im Oktober 2022 aus der Sicherheitsbereitschaft vor. Er erläuterte den Teilnehmenden die Herausforderungen der Vorbereitungsphase und die Inbetriebnahme.
Erforderlich wurde die Reaktivierung der beiden Blöcke auf Grund der internationalen Rahmenbedingungen und der deutschen Energiepolitik. Grundlage ist das Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz.
Das Thema Schwingungsüberwachung und -Analyse an Verbrennungsräumen stand im Mittelpunkt des nächsten Vortrages.
Es berichteten Herr Pietsch, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH und Herr Günther, Schwingungsdiagnose Service GmbH. Sie stellten Messmethoden für verschiedene Brennertypen vor und zeigten Wege auf die Schwingungsursachen zu ermitteln. Ziele sind dabei die Verhinderung von Schäden/Rissen am Brenner bzw. die Ermittlung der Ursache nach Schäden.
Ein weiterer Fachvortrag hatte die aktuellen Herausforderungen und die strategische Ausrichtung von Verteil-Stromnetzen der Hoch-, Mittel- und Niederspanungsebenen als Thema. Herr Freytag von Mitnetz-Strom berichteter dazu.
Im Mitnetz-Bereich ist aktuell die Einspeisung aus (regenerativer) Erzeugung ca. das 3-fache des Verbrauches. Dabei ist den Netzbetreibern das Verbrauchsverhalten im Wesentlichen bekannt. Erforderlich für die Zukunft ist es aber vor allem das Erzeugerverhalten besser zu kennen.
Im letzten Fachvortrag der Tagung berichtete Herr Wilming von Xervon Wind von der Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen.
Wichtige Punkte dabei sind die Getriebeüberwachung durch Videoendoskopie und die Überwachung der Schraubverbindungen der Türme.
Die Instandhaltung soll dabei möglichst Vor-Ort (in der Gondel) stattfinden, um aufwändige Kraneinsätze zu vermeiden.
Zwischen den Fachvorträgen und im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion der Vorträge.
Der Instandhaltungsausschuss bedankt sich bei allen Vortragenden und Teilnehmenden für die interessanten und erfolgreichen Jahrestagung 2023.
Am Vortag zur Tagung besichtigten alle Teilnehmenden gemeinsam das Weltkulturerbe und Industriedenkmal Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar.
Jahrestagung 2022
Erfurt
23.09.2022
Jahrestagung 2021
Mannheim
10.09.2021
Am 10.09.2021 fand die diesjährige Jahrestagung des IHE in Mannheim statt. Die Auswirkungen der sich verändernden Instandhaltungsanforderungen insbesondere auf die generellen Kompetenzen des Instandhalters wurden ebenso näher betrachtet wie auch spezialisierte Anforderungen im sich wandelnden Erzeugungsumfeld.
Den Tagungsort stellte freundlicherweise die ABB AG zur Verfügung. Die Herren Basenach und Kohlmeyer erläuterten zum Auftakt die Möglichkeiten des COC (Collaborative Operations Center) sowie dessen stetiger Entwicklung seit Eröffnung im Jahr 2018 unter dem Ansatz einer integrierten Nutzung für Betrieb und Instandhaltung.
Neben den steigenden technologischen und informationstechnischen Anforderungen an die Instandhaltungsprozesse steigen auch die Anforderungen an den Menschen. Prof. Dr.-Ing. Brumby von der DHBW Mannheim stellte sehr anschaulich die Dimension der notwendigen Kompetenzen auf dem Weg vom „klassischen Instandhalter“ zum „Smart-Service-Ingenieur“ dar.
Die vermehrte und kosteneffiziente Nutzung computerbasierter Technologien erfordert zudem tiefgehendes, spezialisiertes Know-How. Der Beitrag von Dr.-Ing. Bautsch von der Wallstein Ingenieur GmbH veranschaulichte eindrücklich Möglichkeiten, aber auch Fallstricke, am Beispiel der Strömungsanalyse an Großanlagen.
Die zunehmend in den Vordergrund rückende Sektorenkopplung erfordert ein ganzheitliches Herangehen an Serviceleistungen. Dr. Gjardy von der IEK mbH verdeutlichte dies mit einem tiefgehenden Einblick in die Arbeit eines Ingenieurbüros unter diesen Voraussetzungen und einem „cradle-to-cradle“ Ansatz, also von der Planung, über die Errichtung und den Betrieb bis zum Rückbau.
Die klimapolitischen Ziele sind nicht nur durch Vermeidung von CO2 erreichbar. Dr. Henkel von der hte GmbH verknüpfte in seinem Beitrag den Übergang von der Forschung zur industriellen Anwendung mit interessanten und wirtschaftlich sinnvollen Wegen zur mehrfachen Nutzung des auch zukünftig unvermeidbaren CO2.
Solarthermie ist ein wesentlicher Bestandteil der Energie- und Wärmewende. Herr Lütten von der Savosolar GmbH veranschaulichte die industrielle Nutzung hocheffizienter Solarwärmeanlagen an zahlreichen Projektbeispielen und stets mit dem Blick auf die Instandhaltung unter der Maxime „so einfach und günstig wie möglich“.
In direkt an die Vorträge anknüpfenden Diskussionen nahmen die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit des Austauschens von Erfahrungen war. Alle Teilnehmer begrüßten die weiteren Aktivitäten des IHE als Basis eines Netzwerkes für die Weiterentwicklung der Instandhaltung in der Energiewirtschaft.
Jahrestagung 2020
Halle-Merseburg
25.09.2020
Am 25.09.2020 fand die diesjährige Jahrestagung des IHE in Halle/Merseburg statt. Das Tagungsprogramm umfasste Themen vom Energiehandel bis zu Modernisierungsprojekten und deren Auswirkungen auf die Instandhaltung. Die Energiewirtschaft ist derzeit von starken Umbrüchen geprägt.
Neben den technischen Aspekten hat die Energiewende einen starken Einfluss auf den Energiehandel. Herr Adermann von der LEAG gab in einem einleitenden Vortrag einen Überblick über die aktuellen Marktmechanismen und Preisentwicklungen für elektrische Energie. Die daraus abgeleitete Fahrweise der Erzeugungseinheiten bestimmt die Instandhaltung wesentlich.
Neue Technologien wie die Windkraft erfordern neue Ansätze in der Instandhaltung. Der Beitrag von Dr. Bauer von der EnBW zeigte in seinem Vortrag die Herausforderungen an Personal und Technik. Mit modernen Informationssystemen und audio-visuellen Hilfsmitteln kann die Arbeit der Monteure unterstützt werden. Verfahren der Datenanalyse erlauben Prognosen für zukünftige Instandhaltungsaufgaben.
Energieanlagen auf der Basis von Braunkohle haben aufgrund gesetzlicher Vorgaben nur noch begrenzte Laufzeiten. Ziel ist es die Anforderungen an die Verfügbarkeit bei minimalen Kosten zu erfüllen. Herr Wierick (LEAG) charakterisierte in seinem Vortrag die gegenwärtige Situation. Im Spannungsfeld zwischen Know-How Verlust bei Eigenpersonal und Lieferanten und dem erhöhten Lebensdauerverbrauch durch flexible Einsatzweisen der Kohlekraftwerke sind Verfügbarkeit und Anlagensicherheit zu erhalten.
Die Firma Häuser stellte moderne Beschichtungskonzepte für Komponenten von Dampferzeugern vor. Herr Keune veranschaulichte die Verbesserung von Standzeiten auch unter dem Einfluss flexibler Fahrweisen.
Als Ergebnis der Novellierung und Verlängerung des KWK-Gesetzes bis 2025 erneuern Energieversorger bestehende KWK-Anlagen bzw. errichten neue Anlagen. Hr. Thiel von der Energieversorgung Halle stellte in diesem Zusammenhang das Projekt „KWK 35“ seines Unternehmens vor.
In direkt an die Vorträge anknüpfenden Diskussionen nahmen die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit des Austauschens von Erfahrungen war. Alle Teilnehmer begrüßten die weiteren Aktivitäten des IHE als Basis eines Netzwerkes für die Instandhaltung in der Energiewirtschaft.
Im Vorfeld der Veranstaltung hatte die KSB Service GmbH zu einer Besichtigung des Service-Center – für Energie, Industrie, Wasser und Abwasser in Halle eingeladen.
Jahrestagung 2019
Waldeck
20.09.2019
Jahrestagung 2018
Rostock
21.09.2018
Jahrestagung 2017
Magdeburg
09.2017
Jahrestagung 2016
Leipzig
09.2016
Jahrestagung 2015
Zwenkau
11.2015
Instandhaltung in der Energiewende
Blankenhain
05.2014
Instandhaltung in der Energiewende
unter sich wandelnden Rahmenbedingungen
– Energiewirtschaft im Umbruch
Cottbus
11.2013
Instandhaltung in der Energiewende
unter sich wandelnden Rahmenbedingungen
– Innovative Energietechnik und Instandhaltung
Lübbenau
10.2011
Veranstaltungen 1978 – 2010
1978 | Görlitz | AÜW, Diagnostik |
1979 | Freiberg | Störungsarbeit |
1980 | Ahrenshoop | Instandhaltungspaß |
1981 | Halle/Saale | IMR IH, IH Projekt |
1982 | Potsdam | Technologen Arbeitsplatz |
1983 | Dresden | Belegwesen, Lohnformen |
1984 | Güstrow | Projekt INST, Pfichtenheft GI Uni Rostock Landtechnik |
1985 | Schwerin | IH Kostenanalyse, CPM |
1986 | Wittenberg | DV-Org.; Musteranalyse |
1987 | Erfurt | EDV; Musteranalyse |
1988 | Magdeburg | Zuverlässigkeit, Reko. |
1989 | Eisenach | zustandsabhängige IH |
1990 | Neubrandenburg | Energiekonzeption |
1991 | Oybin | IH im Übergang |
1992 | Zittau | 1. Symposium |
1993 | Berlin | Neugründung |
1994 | Lübbenau | IH Strategien |
1995 | Berlin | Schlanke IH |
1996 | Weimar | Qualitätssicherung in der IH |
1997 | Zittau | 2. Symposium |
1997 | Hoyerswerda | 20. Jahrestag |
1998 | Ilmenau | Innovative IH |
1999 | Zittau | 3. Symposium |
2000 | Neubrandenburg | Diagnose |
2001 | Görlitz | 4. Symposium |
2002 | Leipzig | festliche Wahl |
2003 | Erfurt | IH im unbest. Umfeld |
2004 | Gotha | Techn. Diagnose |
2005 | Rostock | Strategien en. Anlagen |
2006 | Lippendorf | KW Diagnose |
2007 | Greifswald | 5. Symposium |
2008 | Dresden | Lebensdauerüberwachung |
2009 | Cottbus | Virtuelle KW, Neubauten |
2010 | Dessau | KW im Energiemix |